Welche Vögel sind von der Vogelgrippe betroffen?

Welche Arten sind gefährdet?

Leider ist keine Vogelart gegen die Vogelgrippe (auch bekannt als Vogelinfluenza oder früher Geflügelpest) immun. Alle Vögel, sowohl Wild- als auch Hausvögel, sind für diese Krankheit empfänglich. Bei Wildvögeln verläuft die Krankheit oft asymptomatisch, in Geflügelbetrieben kann sie jedoch tödlich sein. Dies gilt insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe, in denen die Sterblichkeitsrate aufgrund der Nähe der Tiere zueinander schnell ansteigen kann.

Haushühner, Puten und Enten sind besonders anfällig für diese Krankheit.

 

Wie wird die Vogelgrippe übertragen?

Die Krankheit entwickelt sich zunächst bei wilden Zugvögeln, die sie dann durch Kontakt mit Hausvögeln auf diese übertragen. Vogelgrippeviren sind hoch ansteckend und verbreiten sich sehr schnell unter Vögeln. Sind die Vögel erst einmal infiziert, breitet sich die Krankheit schnell innerhalb des Betriebs aus. Es ist daher wichtig, jeden Kontakt zwischen Wildvögeln, die die Influenza in sich tragen, und Hausvögeln zu verhindern, indem Volierennetze verwendet werden.

Es wurden jedoch auch andere Faktoren für die Ausbreitung der Krankheit innerhalb eines Betriebs ermittelt, da direkte und indirekte Kontakte für die Übertragung der Krankheit verantwortlich sein können. Dies kann durch Kontakt mit:


Menschen
Gebrauchten Geräten
Dung und Gülle (ein flüssiges Gemisch aus tierischen Exkrementen, das als Dünger verwendet wird)
Landwirtschaftlichen Rückständen
Fahrzeugen
Der Umwelt, denn unter den richtigen Bedingungen kann die Krankheit auch im Wasser übertragen werden.


Daher sollte auf alle möglichen Kontakte mit Vögeln geachtet werden, um eine Übertragung der Krankheit so weit wie möglich zu vermeiden.

In welchen Zeiträumen besteht ein besonderes Risiko?

Das Risiko der Vogelgrippe schwankt von Jahr zu Jahr, da verschiedene Subtypen und Varianten der Vogelgrippe vorherrschen. Je nachdem, welche Variante in einem bestimmten Jahr in den Wildvogelpopulationen vorherrscht, und wenn sie während der Zugzeit auftritt, wenn die Bedingungen für die Virusübertragung nach Europa günstig sind, besteht die Gefahr, dass das Virus bei der Ankunft der Vögel in Frankreich auftritt.

In den letzten Jahren gab es verschiedene Epizootien (Seuchen, die Tiere befallen) in den Jahren 2015-2016 und 2016-2017. Danach konnten die Landwirte einige Jahre Ruhe genießen, bis die Vogelgrippe im Oktober und November 2020 wieder auftrat. Diese neue Welle zwang die Landwirte, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, indem sie die Tiere in Ställe sperrten und Sicherheitsnetze anbrachten.

Diese Sperrzeiten finden während des Vogelzugs statt, wenn die Vögel durch die Brutgebiete fliegen. Im Jahr 2020 wird dies vom 5. November bis April 2021 der Fall sein.

 

Woran kann man erkennen, ob Vögel an der Vogelgrippe erkrankt sind?

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass Vögel an der Vogelgrippe erkrankt sind. Sie können Überträger sein, wenn dies der Fall ist:


Ein geschwollener Kamm
Korallen um die Augen (kleine, leuchtend farbige, meist rote, fleischige Wucherungen)
Ungewöhnliche Perioden von Diarrhöe
Verworrenes Gefieder
Zeit der offensichtlichen Schwäche


Achten Sie auf mögliche Symptome, damit entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

 

Warum sollten Sie Ihre Vogelbestände vor der Vogelgrippe schützen?

Die Verwendung von Volierennetzen ist aus mehreren Gründen unerlässlich:


Zum Schutz Ihrer Vögel vor möglichen Infektionen und erheblichen Verlusten für Ihren Betrieb.
Eine Zunahme der infizierten Vogelpopulation erhöht das Risiko, dass das neue Virus auf den Menschen übergreift. In der Tat sind die beim Menschen festgestellten Fälle hauptsächlich auf den Kontakt mit infizierten Vögeln zurückzuführen. Aus Sicht der öffentlichen Gesundheit ist dies daher eine sehr wichtige Maßnahme.


Um alles über die Vogelgrippe zu erfahren, empfehlen wir Ihnen den von Les Echos veröffentlichten Bericht "Warum haben wir die Vogelgrippe immer noch nicht in den Griff bekommen?" :



 

Volierennetze zum Schutz der Vögel vor der Vogelgrippe verwenden

Die Verwendung eines Sicherheitsnetzes in einer Voliere oder einem Geflügelstall ist die einzige Lösung, um den Kontakt zwischen Wildvögeln und Nutztieren vollständig zu vermeiden. Die Installation eines Netzes ist obligatorisch, wenn das Risiko als hoch eingestuft wird, unabhängig davon, ob es sich um ein Gewerbe oder eine Privatperson handelt.

Wenn Wissenschaftler ein Infektionsrisiko feststellen, werden Schutzmaßnahmen ergriffen, um den Kontakt zwischen den beiden Vogelarten zu minimieren.



 

Wann ist die Verwendung von Volierennetzen im Falle eines Ausbruchs der Vogelgrippe vorgeschrieben?

Für Wildtiere wurden mehrere Stufen des epizootischen Risikos ermittelt:


Niedrig
Mäßig
Hoch


Wenn das Risiko von den Behörden als hoch eingestuft wird, müssen die Vögel in geschlossenen Räumen gehalten werden. Volierennetze sind die einfachste und kostengünstigste Art, eine Voliere im Freien zu sichern oder Öffnungen in einem Gebäude zu verschließen.

 

Alle Volierennetze werden auf Bestellung gefertigt

Maille Store bietet nicht nur Netze in Standardgrößen an, sondern auch verschiedene maßgeschneiderte Volierennetze, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Sie können die Breite und Länge dieser verschiedenen Netztypen frei wählen:




Maschenweite
Preis pro m2
Produktdatenblätter




25 mm
schon ab 1,37 EUR / m2 brutto
Netze für Volieren 25 mm


40 mm
ab 0,72 EUR / m2 brutto
Netze für offene Häuser 40 mm


50 mm
ab 0,58 EUR / m2 brutto
Netze für Volieren 50 mm


60 mm
schon ab 0,44 EUR / m2 brutto
Netz für Volieren 60 mm




 

Welche Maschenweite ist zu wählen?

Um Ihnen die Wahl der richtigen Maschenweite für Ihr Volierennetz zu erleichtern, können Sie unseren Artikel lesen, in dem alle verfügbaren Maschenweiten und ihre empfohlene Verwendung zusammengefasst sind. Um das Risiko zu vermeiden, dass Wildvögel, die das Virus in sich tragen, mit den Vögeln in der Voliere in Kontakt kommen, ist es ratsam, ein Volierennetz mit einer Maschenweite von weniger als 25 mm zu verwenden.

Da das Ziel der Schutz der Tiere ist, sollte beim Verlegen des Netzes darauf geachtet werden, dass keine Lücken entstehen, durch die Wildvögel in die Voliere eindringen können. Wie Sie ein Rautenmaschennetz verlegen können, erfahren Sie in unserem Tutorial.

 

Bei einem erneuten Ausbruch der Vogelgrippe müssen die Vögel unbedingt in einem Gebäude oder einer Voliere eingesperrt werden, um den Kontakt mit Zugvögeln zu vermeiden. Maille Store bietet eine große Auswahl an Netzen zu günstigen Preisen. Um über unsere Neuigkeiten und Sonderangebote auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie unserer Facebook-Seite folgen oder sich für unseren Newsletter anmelden.