Der Erbsenwickler - ein Schmetterling, der seine Eier auf Erbsen ablegt

Beschreibung des Erbsenwicklers

Der Erbsenwickler (Cydia nigricana) ist einer der häufigsten Schädlinge an Erbsenkulturen in Europa. Er ist ein kleiner, graubrauner Schmetterling mit einer Flügelspannweite von etwa 15 mm (variiert zwischen 12 und 16 mm).

Wenn Sie sie betrachten, werden Sie feststellen, dass sie lange Fühler haben und ihre Flügel weiße und gelbe, fischgrätenförmige Flecken aufweisen.



Man findet sie vor allem im Norden Frankreichs, wo sie von Mai bis Juli fliegen. Dann machen sie sich auf den Weg zu den Erbsenkulturen. Im Allgemeinen dauert die Eiablagezeit vom Beginn bis zum Ende der Blütezeit.

Während dieser Zeit entwickeln sich die Raupen. Nach 1 bis 3 Wochen schlüpfen die Larven aus den Eiern. Ihr erster Lebensraum ist der Gemüsegarten.

Die Raupe des Erbsenwicklers

Die Larve des Erbsenwicklers ist eine Raupe, die am Ende ihrer Entwicklung eine Länge von bis zu 18 mm erreicht. Sie ist weiß oder gelblich, hat einen schwarzen Kopf und einen hellbraunen oder schwarzen Thorax.

Ihre Anwesenheit ist schwer zu erkennen, daher lohnt es sich, sie mit einem Netz zu verhindern.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Raupe bis zu 6 Erbsen in einer Schote schädigt, von denen eine oder zwei stark verdorben sein werden. Die Samen werden perforiert, was ihr Aussehen deutlich verändert. 

Insektenschutznetze sind die ideale Lösung, um die Vermehrung dieser Raupen zu verhindern, so dass keine Repellentien erforderlich sind. 

Welches Insektenschutznetz soll ich wählen und wann soll ich es anbringen?

Geeignete Maschenweite: Insektenschutznetz 45 gr/m2

Die Maschenweite von 0,8 mm x 1 mm verhindert wirksam das Eindringen von Schmetterlingen mit einer Flügelspannweite von 12 bis 16 mm. Ziel ist es, die Ausbreitung der Schmetterlinge so weit wie möglich einzudämmen, indem sie daran gehindert werden, ihre Eier auf den Blättern und Blüten der Nutzpflanzen abzulegen.


Netz zur Abschreckung von Erbsenwicklern


Produktblatt



Maschenweite
0,8 mm x 1 mm


Farbe
Weiß


Material
HDPE ( High Density Polyethylen)


Grammatur
45 gr/m2


Foto





Das Netz verhindert auch die Entwicklung anderer Schädlinge wie z. B.:


Möhrenfliege
Großer Kohlweißling
Flohkäfer an Rüben, Radieschen und Rucola
Raupen, Schnecken


Bitte beachten Sie, dass es auch andere Möglichkeiten der natürlichen Bekämpfung des Erbsenwicklers gibt. Wählen Sie zum Beispiel einen Platz, der dem Wind ausgesetzt ist.

Der Vorteil dieses Insektenschutznetzes besteht darin, dass es Ihnen ermöglicht, optimale Erträge zu erzielen, ohne dass Sie Insektenschutzmittel benötigen. Außerdem hält das Netz zwar Insekten ab, lässt aber dennoch Luft, Licht und Wasser durch.

Wann sollte man Netze zur Abwehr des Erbsenwicklers verwenden?

Wie bereits erwähnt, fliegen diese Schmetterlinge ab etwa Mai bis Juli auf die Kulturen. Ab dieser Zeit sind diese kleinen Tiere im Garten zu finden.

Wie man Insektenschutznetze anbringt, erfahren Sie hier!




Maille Store Tipp: Um Ihre Kulturen vor dem Erbsenwickler zu schützen, sollten Sie das Insektenschutznetz bereits Anfang Mai auslegen. Dadurch wird das Risiko von Schäden und Ernteverlusten erheblich verringert. Das Netz kann Ende Juli entfernt werden. Sie können der Maille Store Facebook-Seite folgen, um keinen unserer Tipps zu verpassen.




Sie können auch unser komplettes Sortiment an Netzen für Ihren Gemüsegarten ausprobieren. Das Sortiment umfasst auch Klimanetze, Kletterpflanzennetze und Agro-Vlies.