Von - am Thursday 10 November 2022, 13:31 - Permalink
Der Frühling ist da, und es ist an der Zeit, an die Insekten zu denken, die den Kulturen Schaden zufügen können! In Frankreich ernähren sich viele Schädlinge gerne von Obst und Gemüse und legen dort ihre Eier ab. Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie alles über die kleinen Insekten wissen, die Sie plagen. Ob Flohkäfer, Kohlschotenmücke, Lauchminierfliege, Kleine Kohlfliege, Karottenfliege, Zwiebelfliege, Großer Kohlweißling, Erbsenwickler, Lauchmotte oder Fransenflügler: Sie werden wissen, wie Sie sie ERKENNEN und ABWEHREN können. Fangen wir an!
Wann sollten Insektenschutznetze angebracht werden?
Kalender der Fortpflanzung von Insekten
Um Obst und Gemüse vor Schädlingen zu schützen, muss man zunächst wissen, WANN sie aktiv sind. In der nachstehenden Tabelle sind die Saisonzeiten der Insektenaktivität zusammengefasst:
Insekten
Ausbreitungszeitraum
Kohlschotenmücke
Mai - Juli
Zwiebelhähnchen
März - Oktober
Lilienhähnchen
März - Oktober
Lauchminierfliege
Vom Spätwinter bis September
Kleine Kohlfliege, Karottenfliege, Zwiebelfliege
April - Oktober
Bohnenfliege
März bis Sommerende
Kohleule
Mai - Ende September
Großer Kohlweißling
April - Oktober
Erbsenwickler
Mai - Juli
Lauchmotte
April / Mai - bis Oktober
Kohlschabe
Mai - Oktober
Welche Insekten stoppt das Maille Store Netz?
Das im Maille Store angebotene Insektenschutznetz hat eine Maschenweite von 0,8 x 1 mm. Dank dieser Eigenschaft können nur sehr wenige Insekten das Material durchdringen. Daher stoppt es alle Insekten, die größer als 1 mm sind.
Um herauszufinden, welche Insekten genau durch dieses Netz im Gemüsegarten abgehalten werden, sehen Sie sich die Liste dieser Insekten an.
Alles über Schädlinge im Gemüsegarten
Kohlschotenmücke
Die Kohlschotenmücke ist ein in Europa und Asien beheimatetes Insekt, das viele Pflanzen der Kreuzblüterfamilie befällt.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
In Frankreich wird dieser Schädling regelmäßig von den Erzeugern festgestellt. Er befällt Brokkoli, Kohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Grünkohl und Kohlrüben.
Woran erkennt man sie?
Die Kohlschotenmücke ist eine sehr kleine Fliege mit einer Größe von 1,5-2 mm. Sie ist hellbraun und hat einen dunkleren Kopf, lange Beine und Fühler.
Ausbreitungszeitraum
Dieses Insekt ist besonders präsent und bewegt sich vor allem in den warmen Jahreszeiten. Seien Sie auf Angriffe von Mai bis Juli vorbereitet.
Schäden durch die Kohlschotenmücke
Zwiebelhähnchen, Lilienhähnchen, Gemeines Spargelhähnchen
Das sind sind Käfer, die sich gerne von vielen Pflanzen ernähren. Warum sollten Sie sich vor ihnen schützen? Denn sie sind gefräßige Schädlinge! Sie ernähren sich von Blättern und Blüten, bis das Gemüse vollständig zerstört ist.
Welche Pflanzen werden von ihnen angegriffen?
Im Gemüsegarten befallen sie viele verschiedene Gemüsearten. Seine Lieblingsspeisen sind jedoch Zwiebeln, Spargel, Gurken, Lilien und Gartenkürbisse.
Woran erkennt man sie?
Dieser kleine, etwa 5,5 mm lange Käfer ist leicht an seinem rötlichen Hinterleib zu erkennen. Manchmal hat er schwarze Flecken (im Fall des Gemeinen Spargelhähnchen). Seine Larven sind grau, gelblich oder orange und befallen die Stängel und Blätter von Gemüse.
Zeitraum der Ausbreitung
Die Flug- und Eiablagezeit dieses Schädlings reicht von März bis Oktober.
Bilder der Käfer
Lauchminierfliege
Die Lauchminierfliege ist ein Schädling, der hauptsächlich in Europa vorkommt. Dieser Schädling legt seine Eier in Kulturen ab und seine Larven ernähren sich von Gemüse. Insektenschutznetze verhindern, dass diese Fliegen in Ihrem Gemüsegarten Eier ablegen.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Dieses Insekt legt seine Eier in vielen Kulturpflanzen ab. Er befällt Lauch, Schnittlauch, Schalotten, Knoblauch und Zwiebeln (in geringerem Ausmaß).
Woran erkennt man sie?
Die Lauchminierfliege ist ein grau gefärbtes Insekt. Seine besonderen Merkmale: ein gelber Kopf. Er ist etwa 3 mm lang und hat eine Flügelspannweite von 2,9 mm (Männchen) bis 4 mm (Weibchen).
Zeitraum der Ausbreitung
Dieser Schädling hat zwei Hauptflugzeiten und legt Eier. Erstens: zwischen April und Juni. Danach findet von August bis November eine zweite Serie von Eiablagen statt.
Lauchminierfliege
Kleine Kohlfliege, Karottenfliege, Zwiebelfliege
Diese drei Fliegen gehören zu den Hauptschädlingen in französischen Gemüsegärten. Sie legen ihre Eier und damit ihre Larven gerne auf Gartengemüse ab.
Welche Pflanzen werden von ihnen angegriffen?
Gemeinsam befallen die drei Arten Kohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Rüben, Radieschen, Raps, Zwiebeln, Schalotten, Lauch und Möhren.
Woran erkennt man sie?
Diese Fliegen haben gemeinsame Merkmale: Sie sind 5 bis 8 mm lang, grau-schwarz mit rot-orangefarbenen Reflexen.
Ausbreitungszeitraum
Kleine Kohlfliege, Karottenfliege und Zwiebelfliege sind bei gutem Wetter von April bis Oktober aktiv. Wenn Sie eines der oben genannten Gemüsesorten in Ihrem Garten anbauen, sollten Sie bereits im März über den Kauf von Insektenschutznetzen nachdenken!
Kleine Kohlfliege
Kohleule
Die Kohleule ist eine Raupe des Nachtfalters Mamestra brasicae. Diese Raupe sticht sowohl Blätter und Laub als auch Kohlköpfe an. Sie hinterlässt schwarze Exkremente in ihren Opfern.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Die von der Kohleule befallenen Kulturpflanzen sind Kohl, Rüben, Rote Beete und Tabak. Obwohl wir stark bezweifeln, dass Sie zu Hause Tabak anbauen!
Woran erkennt man sie?
Die Kohleule ist eine Raupe, die auf der Oberseite gräulich und auf der Unterseite grün ist, mit einer gelben Linie, die über die gesamte Länge des Hinterleibs verläuft. Der grauschwarze Schmetterling ist leicht zu erkennen, da seine Flügelspannweite 4-5 cm beträgt.
Ausbreitungszeitraum
Diese Schmetterlinge fliegen hauptsächlich von Mai bis Ende September. Treffen Sie Vorkehrungen, um unangenehme Überraschungen im Garten zur Erntezeit zu vermeiden.
Kohleule
Großer Kohlweißling
Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling, mit dem Sie wahrscheinlich schon einmal in Kontakt gekommen sind. Die Raupe ernährt sich hauptsächlich von Kohlblättern (daher der Name Kohlweißling - clever).
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Der Große Kohlweißling ernährt sich von vielen Kohlsorten: Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfkohl usw.
Wie erkennt man sie?
Dieser Schmetterling ist sehr leicht zu identifizieren. Seine Flügelspannweite beträgt 5-6 cm. Sie haben sicherlich seine cremeweiße Färbung und die schwarzen Flecken gesehen! Ein Insektenschutznetz wird diesen großen Schmetterling nicht durchlassen.
Ausbreitungszeitraum
Dieser Schmetterling ist vor allem an den schönsten Tagen des Jahres aktiv. Sie können sie von April bis Oktober in Ihrem Garten erwarten.
Großer Kohlweißling
Erbsenwickler
Der Erbsenwickler ist ein Schädling, der in ganz Europa vorkommt. Dieser kleine Schmetterling legt seine Eier gerne in Gemüsegärten ab, damit sich die zukünftigen Raupen leicht ernähren können.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Wie der Name schon sagt, befällt dieser Schädling hauptsächlich Erbsenpflanzen.
Woran erkennen Sie sie?
Er ist ein kleiner, graubrauner Schmetterling mit einer Flügelspannweite von etwa 15 mm. Ihre Größe schwankt zwischen 12 und 16 mm. Auf seinen langen Flügeln befinden sich fischgrätenförmige Flecken. Die Raupe ist weiß gefärbt und bis zu 18 mm lang.
Ausbreitungszeitraum
Der Schmetterling ist von Mai bis Juli aktiv. In dieser Zeit legt er seine Eier an Erbsenpflanzen ab, wo die Raupen geboren werden. Diese Raupen fressen gerne das Gemüse in Ihrem Garten!
Erbsenwickler
Lauchmotte
Die Lauchmotte ist auch als Acrolepia assectella bekannt. Obwohl er ein Schmetterling ist, ist es seine Raupe, die Probleme und Schäden verursacht.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Die :Lauchmotte befällt Pflanzen aus der Familie der Knoblauchgewächse. Dazu gehören Lauch, Zwiebeln, Schalotten und Knoblauch.
Woran erkennt man sie?
Der erwachsene Schmetterling ist braun und hat einen weißen Fleck auf jedem Flügel. Die Flügelspannweite beträgt 16-18 mm, die Flügel treffen sich im gefalteten Zustand und haben die Form eines Daches.
Ausbreitungszeitraum
Die ersten Flüge der Lauchmotte finden im April und Mai statt und dauern bis Ende September. In dieser Zeit legen die Schmetterlinge ihre Eier ab und die Raupen wachsen in Ihrem Garten heran!
Kohlschabe
Die Kohlschabe ist ein Insekt, das auf der ganzen Welt vorkommt! Er ist ein Schmetterling, dessen Raupen sich von Pflanzen aus der Kreuzblüterfamilie ernähren.
Welche Kulturpflanzen werden angegriffen?
Pflanzen aus der Kreuzblüterfamilie, vor allem Kohl, Pak-Choi, Chinakohl und Echte Brunnenkresse, werden von der Kohlschabe bevorzugt.
Wie erkennt man sie?
Der Schmetterling ist braun gefärbt, hat große Fühler am Kopf und eine Flügelspannweite von 15 mm. Die Raupe ist vollständig grün und erreicht eine Länge von bis zu 15 mm.
Ausbreitungszeitraum
Die Kohlschabe bewegt sich und legt ihre Eier im Sommer, von Mai bis Oktober.
Kohlschabe
Die wirksamste Methode, diese Insekten abzuwehren und zur Erntezeit schönes Obst und Gemüse zu erhalten, ist in jedem Fall die Verwendung von Insektenschutznetzen. Mit seiner kleinen Maschenweite von 0,8 x 1 mm können sie nicht an die Pflanzen in Ihrem Garten gelangen. Dank seines geringen Gewichts von nur 45 g/m2 kann es direkt auf Obst und Gemüse gelegt werden. Die Blätter können das Netz leicht anheben. Sie können diese Netze auch an Bügeln anbringen.
Um 10% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung zu erhalten, melden Sie sich für den Maille Store Newsletter an! Sie erhalten den Rabattcode in der Bestätigungs-E-Mail für Ihr Abonnement.